Der BDG informiert

Sieger der 25. Kleingarten-Meisterschaft stehen fest

Siebenmal Gold für Deutschlands Kleingartenvereine

Die 22 Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze sind nun vergeben! Am 19. November 2022 fand die Preisverleihung und Abschlussveranstaltung des diesjährigen Bundeswettbewerbes „Gärten im Städtebau“ in Berlin statt. Sieben Gold-, neun Silber- und sechs Bronzemedaillen wurden verliehen.

Endspurt für den BDG-Wissenschaftspreis

Der Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2022 nähert sich seinem Höhepunkt, der Preisverleihung am 19. November in Berlin. Gleichzeitig naht der Einsendeschluss für den BDG-Wissenschaftspreis, der 31. März 2023.

Die 22 Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs zeigen wieder einmal, wie vielfältig und breit gefächert Deutschlands Kleingartenvereine und ihre Kleingartenanlagen aufgestellt sind. Beeindruckend, das Engagement für den Schutz der biologischen Vielfalt, für Bildung und soziales Miteinander. Eine professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Unterstützung der Verbände sowie die langjährige Pflege einer guten Zusammenarbeit mit den Kommunen hinterlassen ihre Spuren. Die Bedeutung der Kleingärten für die Gesellschaft wird vielerorts seitens der Politik und Verwaltung wertgeschätzt. Einzelne Kommunen nehmen viel Geld in die Hand, um Anlagen zeitgemäß weiterzuentwickeln und neue anzulegen. Vereine, Verbände und Kommunen – alle müssen sich aktuell großen Herausforderungen stellen und passende Lösungsansätze für ihre Region entwickeln. Viele Vereine gehen in Kooperation mit Bildungs- und Naturschutzeinrichtungen und den Kommunen voran, legen Biotope an, gärtnern gemeinschaftlich und naturnah und tragen ihre Erfahrungen und ihr Wissen in die Stadtgesellschaft.

Um Antworten auf die drängenden Fragen zu finden, ist auch die Wissenschaft gefragt. Der BDG-Wissenschaftspreis soll Forschenden einen Anreiz bieten, sich verstärkt dem Kleingartenwesen als spannendem Forschungsthema zuzuwenden. Alle vier Jahre ausgeschrieben trägt er dazu bei, dass Kleingartenorganisationen, Politik und Verwaltung ihre Wissensbasis erweitern und Anregungen für die Zukunft bekommen. Der Preis versteht sich auch als Mittel der Nachwuchsförderung und dient nicht zuletzt dazu, künftige Entscheiderinnen und Entscheider und Berufstätige auf den besonderen Wert der Kleingärten und ihrer Organisationen aufmerksam zu machen. Denn Stadt-, Regional- und Landschaftsplanung, Gartenbau, Klimageographie und Landschaftsökologie sowie das Gesundheitswesen, um nur einige zu nennen, spielen eine entscheidende Rolle für den Erhalt und die bedarfsgerechte und zeitgemäße Entwicklung der Kleingartenanlagen.

Machen auch Sie auf den Wissenschaftspreis des BDG aufmerksam! Sprechen Sie Studierende und Mitglieder von Forschungseinrichtungen darauf an und verbreiten Sie den Aufruf, ob auf Ihrer Website, als Aushang oder über Social-Media-Kanäle! Speziell zum anstehenden Semesterbeginn sind spannende Forschungsthemen immer gerne gesehen.

Mehr » zum BDG-Wissenschaftspreis

Eva Foos, BDG

25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

Unser Kleingartenverein  ELLER aus dem Sonneberger Verband hat sich einen Platz im Finale des Bundeswettbewerbes „Gärten im Städtebau“ 2022 gesichert   Alle teilnehmenden Vereine haben sich gemeinsam mit ihren Kommunen unter dem Motto „Kleingärten: Stadtgrün trifft Ernteglück“  im Sommer vom 24. Juni bis zum 4. Juli 2022 dem Votum der siebenköpfigen interdisziplinär zusammengesetzten Wettbewerbsjury gestellt.
Mehr zum 25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2022

Bildungsfilmreihe: „Kleingärten: Dienstleister für unser Ökosystem“

Mit gezieltem Blick auf diese Ökosystemleistungen hat der BDG mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) pünktlich zum 100-jährigen Jubiläum der Dachverbandsgründung am 14. August 1921 Bildungsfilme anfertigen lassen. Dabei hat der Deutsche Schreberjugend Bundesverband e.V. (DSJ) als Kooperationspartner mit seiner umfangreichen Erfahrung im Bereich Bildung und Naturpädagogik für Kinder und Jugendliche wertvolle Impulse für das Projekt gesetzt.

Zur Seite des BDG mit den sehr gut gestalteten Kurzfilmen, die sich auch als einleitende Videos vor oder in Mitgliederversammlungen oder Schulungsveranstaltungen eignen. hier zur Videothek »

BDG-Wissenschaftspreis ausgelobt

Den BDG-Wissenschaftspreis lobt der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde alle vier Jahre aus. Der Preis wird an Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie an Studierende vergeben, die sich fachlich mit dem Kleingartenwesen auseinandersetzen.
Der BDG-Wissenschaftspreis 2023 wird als offener Wettbewerb ausgeschrieben. Die eingereichten Unterlagen können namentlich gekennzeichnet sein. Prämiert werden wissenschaftliche Arbeiten mit zukunftweisenden Ideen im Sinne der ökologischen, städtebaulichen und sozialen Funktion von Kleingärten.

Newsletter RA Nessler

„Buchführung“ im Verein kann auch mit Excel rechtmäßig sein!
Oder: Ordnungsgemäße Ablage der Belege

Viele Vereine und Verbände sind nicht auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen. Wenn sie auch nicht freiwillig Bücher führen und keine Abschlüsse machen, können