35 Jahre im „Grünen Herzen Erfurts“: Unser Kleingartenverband feiert Jubiläum!

Erfurt. Der Stadtverband der Kleingärtner Erfurt e. V. blickt auf eine stolze Geschichte zurück und feierte kürzlich sein 35-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten waren nicht nur ein Anlass zur Freude, sondern unterstrichen auch die wachsende Bedeutung des Kleingartenwesens für die Natur und das gesellschaftliche Leben in der Landeshauptstadt.

Das Interesse an dem umweltfreundlichen Hobby nimmt stetig zu. Wer in der Stadt einen Garten pflegt, leistet einen aktiven Beitrag zum Klima- und Artenschutz – eine Entwicklung, die den Verband besonders freut.

Starke Partner: Lob und Anerkennung von der Stadt

Zum Jubiläum lud der Stadtverband 35 per Los gezogene Vorstände der insgesamt 116 Kleingartenanlagen zu einem Festakt im Waidspeicher ein.

Der Vorsitzende des Verbandes, Frank Möller, betonte in seiner Begrüßung die konstruktiven und engen Kontakte zur Stadtverwaltung, insbesondere zum Oberbürgermeister und dem Garten- und Friedhofsamt.

Frank Möller (l.), der Vorsitzende des Stadtverbandes der Kleingärtner, dankte Oberbürgermeister Andreas Horn. Ricarda Schreeg, Stefan Wunder (Garten- und Friedhofsamt) und Karola Stange gratulierten ebenso zum Jubiläum

Oberbürgermeister Andreas Horn (CDU) fand in seinem Grußwort ebenfalls lobende Worte für die Arbeit der Kleingärtner:

„Wir können stolz sein, einen solchen Stadtverband zu haben. 20.000 Erfurter sind in Kleingärten aktiv – das sind zehn Prozent der Bevölkerung. Sie leisten einen großen Anteil zum Klimaschutz, zur Insekten- und Artenvielfalt. Erfurt ist das grüne Herz.“

Wichtiger Bestandteil der Stadtentwicklung

In Thüringens Landeshauptstadt gibt es exakt 8.614 Parzellen auf einer Gesamtfläche von 362 Hektar. Die ersten Anlagen entstanden bereits vor über 100 Jahren.

Frank Möller hob die Rolle der Kleingärten als bedeutende Naherholungsgebiete hervor. Das zentrale Ziel des Stadtverbandes bleibt die Sicherung und Weiterentwicklung des Kleingartenwesens in Erfurt.

Eine wichtige Stütze dieser Arbeit ist der wieder sehr aktive Kleingartenbeirat. Dieser Beirat spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung der städtischen Entwicklungspläne und stellt sicher, dass die Belange der Kleingärtner in Entscheidungen wie Flächennutzungspläne und Bauanträge einfließen.

Darüber hinaus trägt das Kleingartenwesen maßgeblich zum sozialen und geistig-kulturellen Zusammenleben in Erfurt bei. Der Verband treibt seit Monaten die finanzielle Förderung der Kinder-, Jugend- und Seniorenarbeit in den Vereinen aktiv voran.

Foto: Stadtverband Erfurt