Gartenfreunde informieren sich am Tag der offenen Tür der LVG
Am Samstag, den 30. August 2025, öffnet das Lehr- und Versuchszentrum Gartenbau des TLLLR seine Pforten für alle Gartenbegeisterten. Es besteht wieder Gelegenheit, ab 10.00 Uhr den ganzen Tag Blicke hinter die Kulissen zu werfen und auf fachliche Fragen kompetente Antworten zu erhalten.
Für Vereine bietet dies eine Gelegenheit mit Fachberatern und interessierten Gartenfreunde eine Reise nach Erfurt zu organisieren – und mit dieser evtl.. auch verdiente Kleingärtner auszuzeichnen.
Gärtnern im Juni
Gartentipps für jede Gelegenheit. Wie schütze ich meine Pflanzen richtig. Welche Gartenarbeiten fallen wann an? All diese Fragen und andere müssen geklärt werden, wenn der Garten oder die heimischen Pflanzen möglichst immer gesund aussehen sollen.
Die Gartenordnung im Kleingartenverein und ihre Relevanz für die Fachberatung
Die planmäßige Schulung der Fachberater der MVB des Landesverbandes Thüringen fand am 15.03.2025 im Sömmerdaer Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“, dem Sitz der Geschäftsstelle des Landesverbandes Thüringen der Gartenfreunde e.V., statt. Insgesamt reisten 30 Fachberaterinnen und Fachberater an, um ihr Wissen aufzufrischen, Neues zu erfahren und den Erfahrungsaustausch mit weiteren Fachberatern der Mitgliedsverbände zu pflegen.
Gemeinschaftsgrün multifunktional und sinnvoll nutzen
Bericht über die erfolgreiche Fachberater Arbeitsberatung der Mitgliedsverbände des Landesverbandes Thüringen der Gartenfreunde e.V. unter der Leitung von Bernd Reinboth, Präsidiumsmitglied Fachberatung beim LV.
Beim Mähfreien Mai mitmachen!
Oft heißt es ein Rasen ist pflegeleicht und günstig. Doch das stimmt nicht. Die Pflege eines normalen Rasens ist sehr arbeitsintensiv und teuer, der Wert für die ökologische Vielfalt gleich Null. Wie viel kostet allein das aufwendige Rasensprengen in heißen Sommern? Dann noch das Düngen, Vertikutieren, Nachsaaten oder Neuanlage. Deshalb – lassen Sie den Rasen wachsen
Fachberatung – Methoden der Wissensvermittlung
Fachberatung – Methoden der Wissensvermittlung
Am 16. März 2024 führte der Landesfachberater, Gfrd. Bernd Reinboth, in Sömmerda im Seminarraum am Sitz der Geschäftsstelle des Landesverbandes., eine Schulung durch, an welcher 26 Fachberater aus 23 Mitgliedsverbänden teilnahmen.
Schulung der Fachberater der Mitgliedsverbände
Grundprinzipien des naturnahen Kleingärtners
Praktische Beispiele des naturnahen Gärtnerns
Am 21.10. 2023 konnte der Landesfachberater, Gfrd. Bernd Reinboth im Schulungsraum im Bürgerzentrum „Bertha von Suttner“ in Sömmerda, dem Sitz der Geschäftsstelle des LV Thüringen der Gartenfreunde e.V., 26 Fachberater aus 21 Mitgliedsverbänden begrüßen.
BDG Seminar – Fachberatung neu gedacht
Fachberatung neu gedacht – Methoden zur Wissensvermittlung
Vom 02.06. bis 04.06. 2023 nahmen von unserem Landesverband
-
- Bernd Reinboth, Präsidiumsmitglied LV, Landesfachberater
- Jutta Leipold, Kreisfachberaterin, MVB Suhl u. Mitglied der AG Fachberatung im LV
- Frank Wodrich, Kreisfachberater, MVB Altenburg
am Fachberaterseminar des BDG zu o.g. Thema im Select Hotel Mainz teil.
Bienen im Garten – Infos und Verhaltenstipps
Wildbienen, Hummeln, Hornissen und Wespen unter Naturschutz
Bienen bzw. Wildbienen sind wichtige Tiere in unserem Ökosystem. Dennoch haben viele Menschen Angst vor ihnen. Wer jedoch weiß, wie man mit den summenden Insekten und einem Bienennest im Garten umgeht, hat wenig zu befürchten. Rund 500 verschiedene Bienenarten gibt es in Deutschland. Die meisten von ihnen leben allein oder in Nistgemeinschaften. Man nennt sie Wildbienen. Des Weiteren gibt es staatenbildende Bienen wie die Westliche Honigbiene und die Hummel. Sie gehören zu den bekanntesten Vertretern. Meist ist mit dem Begriff „Biene“ jedoch die Westliche Honigbiene gemeint.