Presse- Öffentlichkeitsarbeit

Zurück – in die Zukunft
unsere Verbandszeitschrift, die Thüringer GartenFlora wird wieder in bewährter Weise vom Redakteur Peter Salden gestaltet. Mit nachstehendem Brief fordert er alle unsere Verbands- und Vereinsvorstände zur aktiven Mitgestaltung auf:

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
in Anlehnung an den Titel einer deutschen Filmkomödie aus dem Jahre 2015 könnte man formulieren: „Er ist wieder da“. Beginnend mit der Ausgabe 6/2025 übernimmt der „alte Mann“ nach einer über halbjährigen Pause als Redakteur wieder die Gestaltung der „Thüringer GartenFlora“, um die Qualität der monatlichen Informationen des Landesverbandes wieder auf das zuvor gewohnte Niveau zu bringen. Doch ein wenig anders als bisher, denn der Landesverband Thüringen muss in Absprache mit dem Deutschen Bauernverlag bzw. der dbv-network GmbH einen Teil der bei der Erarbeitung der monatlich achtseitigen Ausgabe entstehenden Kosten selbst aufbringen. Die Erstellung dieser Verbandsinformationen kostet den Landesverband fortan Geld, das letztlich aus Mitgliedsbeiträgen stammt. Aus diesem Grund wollen wir so effektiv wie möglich arbeiten, um die Kosten äußerst gering zu halten – und deshalb sind wir auf die aktive Mitarbeit der Mitgliedsverbände angewiesen.
Als Redakteur werde ich auf Anforderung des Präsidiums an wichtigen Veranstaltungen des Landesverbandes (Verbandstag, Gesamtvorstandssitzung, Landeswettbewerb usw.) teilnehmen, um darüber in Wort und Bild zu berichten, wobei der Landesverband jedoch für die Fahrtkosten aufkommen muss. Und die sind leider nicht unerheblich, weil ich bereits vor drei Jahren meinen Altersruhesitz in der Nähe von Anklam mit Blick auf den Peenestrom und die Insel Usedom bezogen habe. Gleiches träfe zu, wenn ich von einem Mitgliedsverband gebeten werde, an einer wichtigen Veranstaltung teilzunehmen – beispielsweise an einer Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes – um darüber zu berichten. Auch dann müsste der jeweilige Mitgliedsverband zumindest die Fahrtkosten übernehmen.
Meine Teilnahme ist jedoch nicht zwingend vor Ort erforderlich, denn im Zeitalter von WhatsApp & Co. hat sicherlich mindestens ein Gartenfreund ein Smartphone dabei, um einige Fotos „zu schießen“, was jedoch vorher genau abgesprochen werden sollte. Über den redaktionellen Text können wir uns anhand des jeweiligen Tätigkeitsberichtes und des Versammlungsprotokolls im Nachhinein oder im „Interview per Telefon“ bzw. über Microsoft-Teams verständigen. Jeder Beitrag, der auf diese Weise entsteht, wird vor seiner Veröffentlichung nochmals mit dem jeweiligen Verband abgestimmt – versprochen. Doch damit wir solche Beiträge vorab besprechen können, benötigen wir Ihre Mit- und Zuarbeit aus den Regionalverbänden. Eine aktive Öffentlichkeitsarbeit ist nicht zuletzt Bestandteil der Vorstandstätigkeit in jedem Verband und Verein, um die Rahmenbedingungen für die Kleingärtnerei zu sichern sowie um möglichst viele Nachpächter für die Übernahme einer freien Parzelle zu gewinnen – dazu können und wollen auch die Verbandsinformationen in der „Thüringer GartenFlora“ beitragen.
Deshalb bitten wir herzlich um folgende Dinge:

    • Schickt uns per e-Mail das aktuelle Logo Eures Verbandes (so vorhanden) und ein Porträtfoto Eures Verbandsvorsitzenden, damit wir redaktionelle Texte ohne großen Aufwand grafisch auflockern (zum Beispiel ein „Interview per Telefon“ mit dem Vorsitzenden eines Regionalverbandes) können. Deshalb wäre es gut, solche Fotos „in der Schublade“ zu haben bzw. bei geeigneten Anlässen wie bei der Gesamtvorstandssitzung Ende März in Sömmerda ohne großen Aufwand zu „schießen“.
    • Schickt uns die Arbeitspläne für das Gartenjahr 2025, damit wir über Eure Aktivitäten Bescheid wissen und entsprechend reagieren können, um Beiträge für die „Thüringer GartenFlora“ zu organisieren. Mein Anliegen ist es, dass sich möglichst viele Mitgliedsverbände in den Ausgaben
      wiederfinden – es wird nur dann interessant für die jeweiligen Gartenfreunde, wenn sie in der Thüringer Verbandszeitschrift etwas über ihren Regionalverband oder gar über ihren Kleingärtnerverein lesen können.
    • Informiert uns über Verbands- und Vereinsjubiläen, über Projekte und deren Umsetzung auch mit Fördermitteln aus Lottogeldern oder von Euren Kommunen, Sponsoren oder Abgeordneten, über Sommerfeste, „Tage des Gartens“, Ausstellungen zum (Klein-)Gartenwesen oder von Gartenbauprodukten in Eurem Verband, über Wettbewerbe in den Verbänden und Vereinen, über Mitgliederversammlungen, „Tage des Ehrenamtes“ und andere Veranstaltungen in Eurem Bereich, über Ehrungen und runde Geburtstage von aktiven Gartenfreunden, die es sich über Jahre und Jahrzehnte verdient haben, einmal in der Öffentlichkeit ein Dankeschön zu erhalten – also eigentlich über alles, was unser Verbands- und Vereinswesen ausmacht.

Natürlich werden wir nicht über jedes Ereignis berichten können, jedoch kann ich nur dann zu bestimmten Veranstaltungen gezielt bei Euch nachfragen, wenn ich zuvor etwas davon erfahren habe, ohne dazu die Glaskugel befragen oder im Kaffeesatz lesen zu müssen.

    • Und nicht zuletzt – teilt uns auch Eure Wünsche oder Fragen mit.
      »   Zu welchen Themen sollten Beiträge erscheinen?
      »   Welche Probleme brennen Euch auf den Nägeln?
      »    Über welche auch schönen Dinge – trotz aller aktuellen Probleme – sollten wir berichten?
      Gibt es bei Euch Spezialisten für den Anbau von dicken Kürbissen, hohen Sonnenblumen oder den erfolgreichen Kampf gegen Nacktschnecken?
      Lange Rede – kurzer Sinn: Fragt mir einfach Löcher in den Bauch und torpediert mich mit Euren möglichst zahlreichen Vorschlägen, damit wir gemeinsam künftig wieder informative und qualitativ hochwertige Verbandsmitteilungen gestalten können.
      Schon jetzt besten Dank für Eure Unterstützung und Mithilfe
      Peter Salden

meine Kontaktdaten für Eure Beiträge: 


aktiv vor Ort – die Arbeitsgruppe Presse-Öffentlichkeitsarbeit
zur Arbeitsberatung am 06. Juli 2023 beim
VERBAND DER KLEINGÄRTNER IN EISENACH UND IM WARTBURGKREIS E. V.

In regelmäßigen Abständen kommen im Landesverband die 5 Mitglieder der Arbeitsgruppe Presse-Öffentlichkeitsarbeit zusammen, um über aktuelle Fragen der Förderung der Öffentlichkeitsarbeit in den Mitgliedsverbänden und den Thüringer Kleingartenvereinen, sowie auch des Landesverbandes selbst, zu sprechen, aber auch, weil sie  für die Chronik und Festschriften und Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbandes zuständig ist.

Die Arbeitsgruppe, in welcher sich ein gutes fach- und sachkundiges Team zusammengetan hat, sind

    • Klaus Schmidt, Verbandsvorsitzender aus dem MVB Suhl Stadt
    • Wilfried Gille, Stellvertretender Verbandsvorsitzender des RV Saalfeld -Rudolstadt
    • Thomas Elstner, Büroleiter im Verband Gera-Land
    • Petra Leeg, Vorstandsmitglied im Stadtverband Erfurt und
    • Hartmut Werner, Stellvertretender Vorsitzender bei MVB Eisenach / Wartburgkreis.

Die AG wird ständig in der Arbeit unterstützt von

    • Reinhard Gering, Präsidiumsmitglied für PÖA im Landesverband und
    • Peter Salden, Freier Presse-Redakteur (Thüringer GartenFlora),

die sich ebenso mit ihrer Verantwortung und Erfahrung ergänzend einbringen.

Am 06. Juli war ein Arbeitstag angesetzt, wozu Gfrd. Werner nach Eisenach in die Geschäftsstelle und in den KGV Sonnenschein e.V. eingeladen hatte.  Der MVB in Eisenach und der KGV Sonnenschein e.V. haben mit breiter Öffentlichkeitsarbeit Beispielgebendes vorzuweisen.  Wettbewerb, Gartenmarkt, Wandertag der Kleingärtner oder auch die Zusammenarbeit mit der Schreberjugend sind Programm im MVB, auch das Projekt „Kleingarten trifft Naturschutz“.

Vorab: Es hat sich gelohnt, in Eisenach zu beraten – die Mitglieder der AG haben viele Eindrücke mitnehmen können und auch in dem üblichem Erfahrungsaustausch dieser Beratungen wieder Anregungen und Hinweise geben und mitnehmen können.

Zu Beginn der Beratung wurden die Umsetzung der Festlegungen der vorhergehenden Beratung kontrolliert, insbesondere die von den Mitgliedsverbänden an uns gemeldeten Presseartikel. In diese Zeit fiel auch die Aktion der Funke-Mediengruppe, bei welcher 5 Vereine des Landesverbandes für je ein Projekt finanziell gefördert wurden und auch in der TA, TLZ und OTZ über den „Aufbautag“ eine ausgezeichnete Presse-Seite erhielten. Da diese Aktion der TA, TLZ und OTZ in Zusammenarbeit mit dem Landesverband durchgeführt wurde, konnten wir auch in unserer Verbandszeitschrift, der Thüringer GartenFlora und auf unserer Landes-Homepage ausführlicher berichten.

In der Pressearbeit, so konnte festgestellt werden, sind derzeit die Verbände Eisenach, Erfurt, Eichsfeld, Schmalkalden, ORLATAL, Saalfeld-Rudolstadt und Sonneberg sehr aktiv. Wir stellten aber auch wieder fest, dass wir von einer Vielzahl der Mitgliedsverbände nicht über deren Presseartikel informiert werden. Damit geht natürlich auch der Effekt verloren, dass so manchen Gutes und Schönes in anderen Thüringer Vereinen nicht „nachgemacht“ werden kann.

Mehr auf der Seite „aus dem Verband und aus den Mitgliedsvereinen“ sowie in unserer Verbandszeitschrift „Thüringer GartenFlora“ Heft 10/2023.   (Hinweis: erscheint Anfang September 2023)

Diese Zeitschrift können Sie über Ihren Regional- bzw. Kreisverband bestellen und mit 25 % Rabatt beziehen.


Die Arbeitsgruppe für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
hat ihre Arbeitsziele neu aufgestellt.

Am 4. Mai 2021 konnte die AG des Landesverbandes zusammen mit dem Redakteur der der Thüringer GartenFlora, Peter Salden, in einem coronagerechten großen Raum zusammenkommen. Der RV ORLATAL organisierte mit örtlichen Partnern eine entsprechende Räumlichkeit in Pößneck. (Thüringer GartenFlora 07/2021 wird hierzu berichten)

Nach 13 Monaten pandemiebedingter Abstinenz war es höchste Zeit für ein persönliches Treffen. Grundsätzlich, weil die Verbandsarbeit nicht ruht und auch nicht ruhen darf, weil innerhalb der AG Veränderungen anstanden und, nicht zuletzt, weil die angelaufene BUGA in Erfurt und weiteren Standorten in Thüringen besondere Herausforderungen für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter mit sich bringt.

Eine besondere personelle Veränderung war mit Helga Möller verbunden.
Sie bat altersbegründet um Verabschiedung aus der Arbeitsgruppe. Für ihre langjährige Mitarbeit bedankten sich die Mitstreiter symbolisch mit einem Pokal für Sieger. Das passte, denn sie war und ist eine, die immer voran geht und nicht nur dabei ist. Liebe Dankesworte, Erinnerungsurkunde mit allen Unterschriften und ein Blumenstrauß rundeten die Ehrung ab.
Gartenfreundin Möller muss kein schlechtes Gewissen haben, denn mit Petra Leeg brachte sie gleich ihre designierte Nachfolgerin mit. Nach Berufung in die AG ist die Gartenfreundin vom Stadtverband der Erfurter Kleingärtner in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin getreten.

Den interessantesten Tagesordnungspunkt der ersten Beratung arbeitete Frank Möller ab, der als Gast eingeladen war. Gartenfreund Möller ist im Vorstand des Stadtverbandes der Erfurter Kleingärtner und war verantwortlich für das BUGA-Projekt des Landesverbandes.
Mit Hilfe einer Präsentation ermöglichte er einen Einblick in den Beitrag, mit dem sich die Thüringer Kleingärtner in die Bundesgartenschau 2021 eingebracht haben.

Fotos Peter Salden