Erfolgreiche Gesamtvorstandssitzung: Landesverband Thüringen der Gartenfreunde stellt Weichen für die Zukunft

Am 22. November fand im Landesverband Thüringen der Gartenfreunde e.V. die zweite Gesamtvorstandssitzung dieses Jahres statt. Die Sitzung ist ein zentrales Forum für die Mitgliedsverbände, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gemeinsam die strategische Ausrichtung des Kleingartenwesens in Thüringen zu gestalten.

Präsident Dr. Wolfgang Preuß begrüßte die anwesenden Präsidiumsmitglieder, die Vorsitzenden der Mitgliedsverbände sowie geladene Gäste, darunter den Senioren Hans-Peter Wulf. Besondere Glückwünsche, verbunden mit dem Dank für sein Engagement, gingen an Reinert Buchbach, den Vorsitzenden des Verbandes der Gartenfreunde e. V. Landkreis Saalfeld – Rudolstadt, der an diesem Tag seinen Geburtstag feierte.

Die Versammlungsleitung übernahm Vizepräsident Christian Hoßbach.

Stärkung des Kleingartenwesens in Politik und Wirtschaft

In seinem ausführlichen Bericht zur Geschäftstätigkeit des Verbandes betonte Dr. Preuß die bisherigen Erfolge im Hinblick auf die zentralen Ziele des Landesverbandes:

    • Stärkung der Position des  Landesverbandes gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
    • Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen den Vereinen.
    • Entwicklung gemeinsamer Strategien zur Bewältigung aktueller Herausforderungen.
    • Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Kleingartenwesens.

Das Präsidium war außergewöhnlich aktiv, um das Netzwerk des Verbandes zu festigen. Dies umfasste persönliche Gespräche mit der Bundes-Staatsministerin Elisabeth Kaiser, die Nutzung von Veranstaltungen wie dem Sommerempfang der Thüringer SPD und der Festveranstaltung 35 Jahre CDU-Fraktion, sowie den Austausch mit Bürgermeistern Thüringer Städte, der Thüringer Landgesellschaft, der Geschäftsführerin der ega Erfurt und dem Kleingärtnerverband in Bayern.

Ein Schwerpunkt lag dabei auf der intensiven Zusammenarbeit mit den Thüringer Ministerien. Dr. Preuß hob hervor, dass das Kleingartenwesen als wichtige Säule des kulturellen, sozialen und ökologischen Lebens im Freistaat die notwendige politische Aufmerksamkeit erhält.
Im Bericht des Präsidiums ging Dr. Preuß auch auf die damit verbundenen Anforderungen und Aufgaben ein, wie:

    • Fragen der Fachberatung und Wertermittlung,
    • Unterstützung bei rechtlichen Problemen und der Weiterbildung im Rahmen eines Bildungsprogrammes des Landesverbandes
    • Öffentlichkeitsarbeit des Landesverbandes und der einzelnen Mitgliedsverbände
    • Finanzen des Verbandes und Fragen zu den Fördermittelmöglichkeiten.

Allein daraus ergeben sich neue und weiterführende Aufgaben sowie Zielstellungen für unser Arbeit im Landesverband, in Zusammenarbeit mit den Mitgliedsverbänden und den Vorständer der bei uns organisierten Kleingärtnervereine in Thüringen.

Diese intensive Netzwerkpflege bildet die wesentliche Grundlage, um die großen Herausforderungen, insbesondere die Lösung der Parzellen-Überkapazitäten in den Mitgliedsverbänden, erfolgreich anzugehen. Die Darlegungen des Präsidenten fanden die breite Zustimmung der Vorsitzenden.

Neue Aufgaben und gemeinsamer Erfahrungsaustausch

Im Zuge der Diskussion wurden weiterführende Aufgaben und Zielstellungen für die kommende Arbeit im Landesverband, in Kooperation mit den Mitgliedsverbänden und den Kleingärtnervereinen, erörtert.

Impulse aus den Verbänden:

    • Städtebauförderung und Entwicklungskonzeption: Michael Wolf, Präsidiumsmitglied Marketing/Projekte, präsentierte eine nachnutzbare Entwicklungskonzeption aus dem Verband Altenburger Land der Kleingärtner im Zusammenhang mit der Städtebauförderung.
    • Digitalisierung: Vizepräsident Christian Hoßbach zeigte Wege und Möglichkeiten zur verbesserten Anwendung digitaler Prozesse im Landesverband und deren Nutzung in den regionalen Mitgliedsverbänden auf.
    • Finanzen: Schatzmeisterin Carina Vogel legte nach einer Rechenschaftslegung die Finanzen für das kommende Jahr vor, welche einstimmig beschlossen wurden.

Ein zentraler und wertvoller Bestandteil der Sitzung war der rege Erfahrungsaustausch zu den Bereichen Fachberatung und Wertermittlung. Die Arbeitsgruppenleiter PM Reinboth (Fachberater) und Lucke (Wertermittlung) berichteten über:

    • Die Weiterbildung von Fachberatern durch den Landesverband, die Ausbildung in Dresden-Pillnitz sowie die Nutzung von Online-Seminaren des LSK und BKD.
    • Die Ausbildung neuer Wertermittler und die Wertermittlung bei Pächterwechseln.

Ausblick: Das WIR-Gefühl stärken

SDI ProductionsZusammenfassend konnte festgestellt werden, dass die Gesamtvorstandssitzung einen wichtigen und zukunftsweisenden Schritt zur Stärkung des Kleingartenwesens in Thüringen darstellt. Die gemeinsame Arbeit an Projekten, die Weiterbildungsangebote des Landesverbandes sowie der intensive Erfahrungsaustausch stärken das WIR-Gefühl innerhalb der Kleingartenvereine.

Die bisherigen Aktivitäten zur Positionierung in Politik und Öffentlichkeit werden intensiv weitergeführt, um die Zukunftsfähigkeit der Kleingartenvereine nachhaltig zu sichern. Die regelmäßige Information unserer Mitglieder über alle Entwicklungen und Projekte wird weiterhin durch die Verbands-Zeitschrift „Thüringer GartenFlora“ und die Landesverband-Homepage gewährleistet.

Mehr über die GV-Sitzung des Landesverbandes dann in unserer Verbandszeitschrift „Thüringer GartenFlora“

Fotos: Reinhard Gering
PM LV Thüringen, Pressesprecher, Web-Master
Arbeitsgruppe Presse-Öffentlichkeitsarbeit