Kleingärten sind grüne Oasen für die Gemeinschaft, sie fördern das soziale Miteinander, bieten Erholungsräume und spielen eine wichtige Rolle im städtischen Klimaschutz. Der Landeswettbewerb ist eine wunderbare Möglichkeit, um zu zeigen, dass unsere Kleingärtner in den Gartenanlagen Lebensqualität schaffen und für Nachhaltigkeit in ihrer Region, in Thüringen, sorgen.
Mit unversiegelten Flächen und vielfältiger Vegetation bieten die Gartenanlagen natürliche Klimaanlagen und wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna. Ihre Bedeutung für das regionale Mikroklima, den Bodenschutz und die Grundwasserregulierung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Unsere Teilnehmer 2025 sind:
Eine Teilnahme am Landeswettbewerb bietet viele Vorteile:
-
- Imagegewinn: Ihre Kleingartenanlage wird in der breiten Öffentlichkeit bekannter und genießt Anerkennung.
KGV „Glück Auf“ e.V. Altenburg Foto: HP des Vereines - Austausch und Netzwerke: Sie kommen in Kontakt mit anderen Kleingartenvereinen, können Ideen austauschen und neue Impulse erhalten.
- Anreiz für Verbesserungen: Die Teilnahme motiviert zur Umsetzung neuer Projekte, von denen alle Mitglieder profitieren.
- Preise und Auszeichnungen: Neben Urkunden und Pokalen gibt es die öffentliche Würdigung und Prämien des Landesverbandes
- Imagegewinn: Ihre Kleingartenanlage wird in der breiten Öffentlichkeit bekannter und genießt Anerkennung.
unsere Tipps zur erfolgreichen Teilnahme:
Damit Ihre Teilnahme erfolgreich wird, beachten Sie bitte folgende Tipps:
-
- Dokumentation: Stellen Sie umfangreiche Unterlagen zusammen, die Ihre Projekte und Erfolge dokumentieren. Nutzen Sie Fotos, Pläne und Presseberichte.
- Teamarbeit: Binden Sie die Mitglieder Ihres Vereins in die Besichtigung der Jury aktiv ein. Gemeinsame Projekte und Aktionen stärken den Zusammenhalt und sorgen für
KGV „Schöne Aussicht“ e.V. Eisenach; Foto: Homepage Verein eine bessere Präsentation.
- Kreativität zeigen: Heben Sie besondere Ideen hervor, die Ihre Kleingartenanlage einzigartig machen.
- Frühzeitig planen: Beginnen Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung Ihrer des Tages, an dem die Jury Ihre Gartenanlage bewertet, damit alles rechtzeitig fertig wird.
Was wird unter anderem beurteilt:

Die Wettbewerbsbeiträge werden u.a. nach folgenden Merkmale beurteilt:
-
- Städtebauliche Einbindung: Wie gut ist die Kleingartenanlage in die Siedlungsentwicklung integriert? Ist sie öffentlich zugänglich und Bestandteil eines geordneten Grünflächensystems?
- Gesellschaftliche Leistungen: Inwieweit fördern die Vereine das soziale Miteinander und die Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen?
- Ökologische Aspekte: Wird auf Nachhaltigkeit geachtet? Werden naturnahe Lebensräume geschaffen und Maßnahmen zur Klimaanpassung umgesetzt?
- Gestaltung der Einzelgärten: Wie kreativ und umweltfreundlich sind die Parzellen gestaltet? Werden nachhaltige Materialien verwendet und umweltverträgliche Bewirtschaftungsmethoden angewandt?
- Präsentation: Die Art und Weise, wie die Anlage vor der Bewertungskommission präsentiert wird.
Nutzen Sie die Chance, Ihr Engagement und Ihre Ideen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren!
-
- Der Wettbewerb des Landesverbandes Thüringen ist eine großartige
KGV „Am Bach“ e.V. Dingelstädt Foto: Verein; B. Reinboth Gelegenheit, um zu zeigen, wie viel Herzblut und Einsatz in Ihrer Kleingartenanlage steckt.
- Motivieren Sie Ihre Mitglieder, gemeinsam an einem Strang zu ziehen und kreativ zu werden. Gemeinsam können Sie das Potenzial Ihrer Anlage sichtbar machen und anderen als Vorbild dienen.
- Nutzen Sie auch die Möglichkeit, die regionale Presse für einen Bericht in Ihrer Tageszeitung oder auch im Amtsblatt der Kommune und/oder des Kreises zu gewinnen.
- Der Wettbewerb des Landesverbandes Thüringen ist eine großartige
Seitens des Landesverbandes wird der Redakteur der Thüringer GartenFlora, Herr Peter Salden an der Seite der Jury sein und in der Verbandszeitung unseres Landesverbandes berichten.