Forschend im Kleingarten unterwegs – Hotspots der Artenvielfalt in Siedlungsgebieten

BKD – Seminar – Umwelt
vom 27.10. bis 29.10. 2023 in Oldenburg

An diesem Interessanten Seminar nahmen aus unserem Landesverband Dr. Wolfgang Preuß, Präsident des LV Bernd Reinboth, Landesfachberater, Hans-Christian Schmidt,  Kreisfachberater, MVB Jena / Saale- Holzlandkreis teil.

Das Präsidiumsmitglied des BKD und Bundesfachberater, Thomas Kleinworth, begrüßte 45  interessierte Teilnehmer aus den Landesverbänden.

Gfrd. Hans – Jörg Kefeder, Präsident des Landesverbandes Niedersächsischer Gartenfreunde e.V. stellte den Verband des gastgebenden Bundeslandes vor und gab Informationen zur Struktur und Situation des Kleingartenwesens im Verband.

  1. Im Vortrag „Naturerfahrungsräume für klein und groß“ von Sabine Priezel, Diplom Gartenbauingenieurin, Gartentherapeutin, Phytotherapeutin wurde sehr anschaulich dargestellt, dass Kleingärten ein Zufluchtsort für Ruhe und Selbstverwirklichung sowie Orte für Naturerfahrungen sind.

Der Wunsch nach gesunden Gartenprodukten führt zum eigenen Anbau im Garten und damit auch u.a. zu Verzicht auf chemische Dünger und Pflanzenschutzmittel. Sehr anschaulich und überzeugend wurde im Vortrag dargestellt, dass der Garten förderlich ist für:

    • die Liebe zur Natur, Pflanzen, und allem Lebendigen
    • Pflanzen- und Gartenwissen
    • Sinnhaftigkeit
    • Geduld und Ausdauer
    • Gemeinschaft, Teamfähigkeit
    • Spaß und Freude
    • Erholungseffekte

Zusammenfassen wurde herausgestellt, dass der Garten ein Naturerfahrungsraum für alle Sinne, wie Sehen, Schmecken, Riechen, Tasten und Hören ist.

  1. Flora Incognita – mehr als eine Pflanzenbestimmungs-App“ war das Thema des Vortrages von Anke Bebber und Dr. Michael Rzanny vom Bereich Wissenschaftskommunikation bzw. Botanik am Max-Planck- Institut für Biochemie, Jena

Fünf Jahre nach ihrer Veröffentlichung erfreut sich Flora Incognita großer Beliebtheit. Untersuchungen zeigten auf, dass die Trefferquote und Genauigkeit der App sehr hoch ist und sie  einen großen Nutzerkreis im Bereich Bildung besitzt.

zur Web-Seite

Die kostenlose App informiert Naturinteressierte in regelmäßigen Flora- Stories  über verschiedene Themen, darunter Phänologie, invasive Arten, Unterscheidungsmerkmale von leicht zu verwechselnden Arten, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und vieles mehr. Die Herangehensweise ermöglicht es, sich spielerisch mit dem Thema Biodiversität auseinanderzusetzen.

 

  1. VielFalterGarten – Wie Kleingärtner und Kleingärtnerinnen durch Bürgerforschung zum Naturschutz beitragen können, beinhaltete der Vortrag von Dr. Aletta Bonn vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig
zur Web-Seite

Citizen Science ist ein hilfreiches Werkzeug zum gemeinsamen Erforschen unterschiedlichster Fragestellungen.  Das aktive Beobachten von Naturphänomenen bringt Bürger*innen regelmäßig ins Grüne an die frische Luft und trägt so zu ihrer Gesundheit und Wohlbefinden bei. Das Bildungs- und Forschungsprojekt  VielFalterGarten ist ein Projekt in dem zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Leipzig Tagfalter beobachtet, dokumentiert und wissenschaftlich ausgewertet werden. Das Projekt möchte hier Wege aufzeigen, wie dem Insektensterben und seine Auswirkung auf die Biodiversität entgegengewirkt werden kann und der Insektenschutz gefördert werden könnte.

  1. Naturfotografie; Entdecke die Welt durch die Linse, ein Vortrag von Ulrike Lohmann, Fotografin, 

Im Vortrag wurden in zahlreicher Weise Möglichkeiten aufgezeigt, wie vor allem mit Kindern faszinierende und spannende Aktivitäten in der Natur erfolgen können. In vielen Beispielen wurde aufgezeigt, dass die Naturfotografie mit Kinder eine spannende und lohnende Projektarbeit in einem Verein darstellen kann.

  1. Eva Foos, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim BKD und Nadine Lechner Referentin der Deutschen Schreberjugend Bundesverband e.V. stellten im Rahmen der bundesweiten Bildungs- und Beratungsoffensive das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“
zur Web-Seite des Förderprogrammes (BKD)

Ziel dieses Projektes ist, Fachberaterinnen und Fachberater – die Fachleute in Gartenfragen im Kleingartenwesen – als auch andere Multiplikatoren in ihrer biodiversitätsfreundlich – kleingärtnerisch, naturschutzfachlichen, didaktischen bzw. digitalen Kompetenz insbesondere rund um den Erhalt der biologischen Vielfalt stärken. Das ganze Projekt ist modellhaft ausgelegt und es sollen exemplarisch praxistaugliche Beratungs- und Bildungsformate bedarfsgerecht entwickelt und erprobt werden.

  1. Unter dem Thema „Raum der Möglichkeiten“ erfolgte ein Fachaustausch von praktischen Beispielen durch Fachberater aus verschiedenen Landesverbänden.
Foto: BKD T. Wagner

Hier konnte sich der Landesverband Thüringen mit Carla Gremmer, Umweltstudentin an der Uni Oldenburg präsentieren. Sie kam 2021 vor ihrem Studium im Rahmen der Erstellung ihrer Semesterfacharbeit für ihr Fachabitur mit den Mitgliedsverband Jena /Saale-Holzlandreis in Kontakt und wurde vom Kreisfachberater Gartenfreund Hans – Christian Schmidt aktiv beim Thema „Nachhaltiges Düngen mit Mikroorganismen“  unterstützt.

 

In einen Kurzvortag stellte sie ihre Untersuchungen zur Wirkung von Mikroorganismen beim naturnahen Gärtnern, die sie durch ihr jetziges Studium noch weiter präzisieren konnte, vor.  Im Rahmen eines Auslandssemesters wird sie zum Studium nach Japan wechseln und weitere Forschungen zu dieser Thematik durchführen.  Durch den bestehenden Kontakt können wir heute schon auf weitere wissenschaftliche Erkenntnisse gespannt sein.

Im Rahmenprogramm konnte bei einer Führung durch den Botanischen Garten viel Interessantes zur Pflanzenvielfalt anderer Kontinente in Erfahrung gebracht werden.

Im Resümee wurde eingeschätzt, dass das Seminar sehr interessante und umsetzbare Ideen aufgezeigt hat, wie wir als Kleingärtnerinnen und Kleingärtner zum Erhalt der Artenvielfalt durch vielfältige Projekte beitragen können. Wie nach jedem Seminar gilt es, dass erworbene Wissen und die vielen Ideen den Fachberatern in  den Mitgliedsverbänden  zu vermitteln. Denn nur so können die Informationen die  Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern in den Vereinen erreichen und in der praktischen Kleingärtnerei angewendet werden.

Text / Fotos Bernd Reinboth / Landesfachberater Thüringen