Aufruf zum Projektmanagement 2021

Projektarbeit … großes Engagement der Kleingärtner für attraktive Kleingartenanlagen

Kleingärten sind Bestandteil der grünen Infrastruktur der Städte und Gemeinden. Sie bieten ein vielfältiges Potenzial, um mehr Menschen das Gärtnern zu ermöglichen. Allerdings ist dieser Prozess kein Selbstläufer, sondern fordert unsere Mitgliedsverbände und deren Vereine gleichermaßen heraus, neue Wege in der Planung, Kommunikation und Kooperation zu gehen, um eine ökologische Gestaltung von Anlagen und Gärten zu erreichen.
Ein Weg dazu ist die Arbeit mit Projekten, mit denen in den Kleingartenanlagen die Gärten und deren grünes Umfeld mit ihren ökologischen Zusammenhängen für die Gesellschaft erlebbarer und erfahrbarer gemacht werden.

Aufbau eines Gewächshauses im Tafelgarten

Mit ihren Projekten erfüllen die Vereine nicht nur wichtige städtebauliche und ökologische Funktionen. Die Kleingartenanlagen bieten Raum für gärtnerische Freizeitgestaltung, Erholung und Naturerleben.
Sie fördern das gesundheitliche Wohlbefinden und unterstützen durch gärtnerische Nachbarschaften und vielfältige Vereinsaktivitäten auch den sozialen Zusammenhalt in Städten und Gemeinden Thüringens.

In wachsendem Maß sind Vereine und Verbände somit in der Natur- und Umweltbildung wie auch der Gesundheitsförderung aktiv und übernehmen soziale Aufgaben, um das nachbarschaftliche Zusammenleben zu fördern.  Dabei sind vielfältige Projekte entstanden, deren Wirkungen über die Kleingartenanlagen hinausreichen. Dieses Engagement muss in der Öffentlichkeit deutlicher hervorgehoben werden und auch innerhalb des Kleingartenwesens noch mehr Schule machen.

Soziale Verantwortung im Verein und darüber hinaus fördert das kreative Potenzial der Kleingärtner und animiert zum Erfahrungs- und Ideenaustausch.

Folgende Themen könnten in Betracht gezogen werden;
Aufzählung ist nicht abschließend

  1. Kinder- und Jugendprojekte
    • Angebot für „Gartenzwerge“ (Gartenparzelle für Vorschulkinder / Einrichtung)
    • Schulgarten (Gartenparzelle für Schulklassen)
    • Lehr- und Naschgarten (Gartenparzelle für z.B. Mehrgenerationshäuser, Kindertageseinrichtungen)
    • Kräutergarten und Grünes Klassenzimmer (Gartenparzelle für z.B. Mehrgenerationshäuser, Kindertageseinrichtungen)
  2. Gartenkulturelle Projekte
    • Schaukräutergarten
    • Staudenweg
    • Musterbeete / Hochbeete – Anschauungstafeln / Bauanleitung
    • Historische Wiederherstellung einer Parzelle (mit historischer Gartenlaube etc.)
  3. Soziale Projekte
    • Interkultureller Kleingarten
    • Integration behinderter Menschen (Blindengarten, Behindertengerechter Garten)
    • Probegärtnern
    • Begegnungs- und Informationsgarten (Schulungsgarten für Fachberater des MVB)
    • Generationengarten (Begegnungsstätte Schüler und Senioren)
  4. Tafelgärten kostenlose Lieferung an soziale Einrichtung, Tafel e.V.
    • Tafelgarten  mit Hartz IV-Empfänger – selbst mit JobCenter /
    • Tafelgarten mit Hartz IV-Empfänger – regionaler Maßnahmeträger
    • Gemeinschaftsgarten der als Tafelgarten genutzt wird
      (Leerstand wird von Vereinsmitgliedern gemeinsam gepflegt, die Erzeugnisse werden an soziale Einrichtung, Tafel e.V. geliefert
  5. Ökologische Projekte
    • Naturlehrpfad
    • Feucht-Trockenbiotop (mit Kinderspielplatz)
    • Lehrobstgarten (analog Streuobstwiese mit Schautafeln)
    • Bienenweid- und Vogelnistgehölz- Garten
    • Insektenhotel / Vogelnisthilfen
  6. Netzwerke, substanzielle Gestaltungen
    • Einrichtung W-LAN in Gartenanlage (bringt junge Menschen;
      Enkelkinder in den Garten!)
    • Neue Gemeinschaftsanlagen / Fahrzeugabstellflächen / ….
    • Gemeinsame Projekte z.B. mit NABU, mit sozialen Einrichtungen;
      mit Stadt- / Gemeindeverwaltungen
Lehrtafeln für die Fachberatung

Festzustellen ist, dass den Vorständen bei den Meldungen nicht immer Zielstellung und Anliegen der Projektarbeit geläufig sind. Ein Projekt stellt in der Regel den Neubeginn eines noch nicht vorhandenen Objektes / Vorhabens dar. Es kann sich selbstverständlich den Zeitraum eines Jahres überschreiten. Reparaturen und nur Fortführung von bereits vorhandenen (und beendeten) Maßnahmen des Vorjahres sind keine Projekte im Sinne unserer Projektarbeit. Diese Maßnahmen sind abgeschlossene Projekte und somit kein neues, bzw. auch kein weiterzuführendes meldefähiges Projekt.

Obwohl Projektarbeit größtenteils am Anfang eines Jahres geplant und zum Zeitpunkt des Aufrufes des Landesverbandsvorstandes bereits erfasst werden sollte, beachten wir auch, dass Projektarbeit eine Aufgabe ohne Fristen ist. Ein Projekt beginnt nicht immer am Jahresanfang, sondern dann, wenn die Idee kommt und wann sie von den Mitgliedern realisiert wird, also auch mitten im Jahr. Das bedeutet, dass jeder MVB jederzeit im laufenden Jahr die Projekte seiner Vereine entgegennehmen sollte und diese zeitnah an den LV meldet.

Hinweis:
Projekte sollten im Bereich des Landesverbandes öffentlich gemacht werden. Sie können als Beispiele zum Nachmachen dienen. Erfahrungsaustausch ist die beste und billigste Investition.
Für diesen Zeck sollten Projekte in der Thüringer GartenFlora von den ausführenden Vereinen/Verbänden in Berichten auch mit Bildern vorgestellt werden.

 

Bilder von Projekten aus dem Verband ORLATAL:

  • Projekt Schautafeln im Fachberatergarten
  • Projekt Aufbau eines Gewächshauses in den Tafelgärten

Fotos: Gering (3)